Januar, Februar, März, April, Mai, Juni

16 09 2014

Sechs Monate Belichtungszeit – von Anfang Januar bis zur Sonnenwende im Juni. Die Filmdosen-Lochkameras sind in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni diesen Jahres abgenommen worden.

Blickrichtung Süden, die Sonnenbahnen des ersten Halbjahres 2014

Blickrichtung Süden, die Sonnenbahnen des ersten Halbjahres 2014

Die erste Aufnahme zeigt das Maximum aller Sonnenbahnen im Aufnahmezeitraum. Neben den durchgehenden Linien vom Tiefstand zu Beginn des Jahres bis zur Sonnenwende im Juni sind immer wieder unterbrochene und „fehlende“ Linien Teil der Aufnahme. Hier war entweder tagelang oder stundenweise die Sonne durch Bewölkung nicht zusehen.

Mit Filmdosen-Lochkameras kommt man zu extremen Weitwinkel-Aufnahmen. In diesen drei Bildern, wie auch in vielen der anderen Aufnahmen mit Filmdosen-Lochkameras, wird der Nahbereich mehr oder weniger gut abgebildet. Der Fernbereich dagegen ist undeutlich bis nicht sichtbar.

So wie die folgende Aufnahme mit Blickrichtung Westen die Sonnenuntergänge des Halbjahres zeigt, so sind im dritten Bild die Sonnenaufgänge mit der Blickrichtung Osten aufgezeichnet.

Blickrichtung Westen, die Sonnenuntergänge eines halben Jahres

Blickrichtung Westen, die Sonnenuntergänge eines halben Jahres

Blickrichtung Osten

Blickrichtung Osten

Werbung




Vorgeschmack

30 06 2014

Vor Kurzem, nach einem (knappen) halben Jahr sind wieder ein paar Solargraphie-Kameras abgenommen worden. Demnächst gibt es die Aufnahmen zu sehen.

Einen Vorgeschmack bietet diese Solargraphie. Die Aufnahme ist schon über ein Jahr alt. Die Belichtungsdauer währte ungefähr sechs Wochen im Februar und März 2013. Als am 15.03.2013 die Solargraphie-Kamera vom Aufnahmeort abgenommen wurde, verzeichnete sie nur wenige Sonnenbahnen – der Winter war oft bewölkt.

Die Solargraphie zeigt als Superweitwinkelaufnahme einen großen Parkplatz. Die Konturen der Fahrzeuge sind schemenhaft zu erkennen. Die Fahrzeuge sind immer wieder auf den gleichen Parkflächen abgestellt worden, sodass sie Teil der Solargraphie wurden. Die Aufnahme erfolgte, wie bislang alle Solargraphien dieser Seite, mit einer Filmdosen-Kamera.

Solargraphie 0010

Solargraphie eines großen Parkplatzes, Filmdosen-Kamera abgenommen am 15.03.2013 nach ca. sechs Wochen Belichtung





Vier Monate Dauerbelichtung

2 12 2010

Geduld…Geduld…

Nun, nach vier Monaten, zahlte sich die Geduld aus. Zwei der drei installierten „Kameras“ haben ein brauchbares Bild zu Stande gebracht. Die dritte „Kamera“ ist neugierigen, pickenden Vögeln zum Opfer gefallen.

Die Aufnahmen der beiden folgenden Langzeitbelichtungen fanden durchgehend vom 25. Juni 2010 bis zum 23. Oktober 2010 statt. Dabei werden die Sonnenbahnen aufgezeichnet, vom Höchststand, kurz nach der Sommer-Sonnenwende (21.6.) über die Herbst-Tagundnachtgleiche (22./23.9.) bis zur niedrigsten aufgezeichneten Sonnenbahn Ende Oktober. Manchmal fehlen die Sonnenbahnen oder es gibt Unterbrechungen vorhandener Bahnen. Dann war der Himmel tage- oder stundenweise bewölkt.

www.solargraphie.info, Solargraphie, 4 Monate Dauerbelichtung

4 Monate Dauerbelichtung

www.solargraphie.info, Solargraphie, 4 Monate Dauerbelichtung

4 Monate Dauerbelichtung

.





Solargraphie?

5 08 2010

Noch nie davon gehört. Was ist denn das?

So, oder so ähnlich, werden wohl die meisten Leser reagieren. Das ist ganz normal. Denn diese besondere Art der Fotografie, des Zeichnens mit Licht, gibt es eigentlich noch nicht so lange, auch ist sie nicht sehr weit verbreitet.

Exzessive Langzeitbelichtungen?

Entschleunigende Low-Tech im Zeitalter von Megapixelmania! Belichtungszeiten von mehreren Stunden bis zu mehreren Monaten, „Fotoapparate“ überwiegend aus Abfallprodukten. Und die Sonne zeichnet ihre Bahnen auf’s Fotopapier. Wie funktioniert das? Wie sieht das aus? Das will mit dieser Seite gezeigt werden.

Solargraphie 001

21.06.2009, 30 Tage Dauerbelichtung, Blickrichtung Süden

Solargraphie 002

21.06.2009, 30 Tage Dauerbelichtung, Blickrichtung Westen

Den nächsten Beitrag gibt es im Oktober, wenn die Solargraphien dieses Sommers fertig sind…